..

Entwicklungs- und Umweltpolitisches Bildungsprogramm und Partnerbegegnungen    
                                                            Campo Feliz SiebengiebelHof 2011

Dieses Programm hat die Aufgabe, den brasilianischen TeilnehmerInnen den Weg in die deutsche Sprache „zu ebnen“  
     und die Hintergründe von Entwicklungs- und Umweltpolitik zu erläutern. Dieses Programm ist offen für alle Interessierten, und ist spannend für alle Jugendlichen, auch diejenigen, die nicht ganz so weit anreisen, wie die  BrasilianerInnen. Die Uhrzeiten geben wir im Laufe des Frühjahres bekannt. Für das Obertongesangs-Seminar ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Alle anderen Veranstaltungen sind kostenlos. Wenn Ihr an den Ausflügen teilnehmen möchtet, dann meldet Euch rechtzeitig an, damit wir die benötigten Fahrzeuge planen können.
18.6. Ankunft der brasilianischen TeilnehmerInnen auf dem Flughafen Hamburg, Hafenrundfahrt und Fragestellung: Was bedeutet der Welthandel für die Hafenstadt Hamburg?
19.6.  Begrüßung, Zusammenkunft mit den einheimischen TeilnehmerInnen der Semana Cultural. Besichtigung des ökologischen SiebenGiebelHofes, Holzofenbäckerei und Käserei; Was ist ein geschlossener Betriebskreis-lauf und ein Hoforganismus?
Vorstellung des Konzeptes einer klein-bäuerlichen Landwirtschaft. Fragestellung: Spezialisierung oder Vielseitigkeit; ist ein Hoforganismus autark in gesellschaftlichen Krisensituationen? Maximierung versus Optimierung.
Beginn Sprachkurs deutsch, am Abend Filmvorführung zur Hofgeschichte.

Home

Workshops

KURSLEITER/INNEN

Anfahrt

Kontakt

20.6.  Sprachkurs deutsch, Tagesthema: Der Energiehunger der Industrienationen, Windparks, Biogasanlagen und Mais-Monokultur in Mecklenburg, Palmölplantagen und schnellwachsende Eukalyptus- u. Kiefernwälder in Brasilien. Zusammenhang zwischen Energieverbrauch/Lebensstandard und der Ausbeutung der Kulturlandschaft.
21.6.   Sprachkurs deutsch, Tagesthema: Die Ernährungsgewohnheiten, insbes. Der Fleischkonsum in Deutschland und die Konsequenzen für die Brasilianische Landwirtschaft. Tagesthema am Nachmittag: Ein Zaun mitten hindurch, DDR und Wiedervereinigung, der Osten und der Westen, Besuch des DDR-Museums in Perleberg. Am Abend: Vorführung des Filmes „Home“ über die Umweltschäden durch „moderne“ Lebensweise
22.6.   Sprachkurs deutsch, Tagesthema: Klein angelegte regionale Wirtschaftskreisläufe versus globalisierte Weltwirtschaft, Mikrokredite, welche Rolle spielt die Funktion des Geldes, Konzept einer regionalen Komplementärwährung. Wirtschaftsgemeinschaft und Comunity Suportet Agriculture, Filmvorführung: „Der Schein trügt“
23.6.   Sprachkurs deutsch, Tagesthema: Landwirtschaft in semi-aridem Klima und Landwirtschaft in Deutschland, Quantität gegen Qualität, Ausweg Ökologische Landwirtschaft. Agroforstsysteme in Deutschland und in Brasilien. Vorstellung der Lebensmittelverarbeitung zu Brot und Käse.  Filmvorführung Agroforst in Bahia.
24.6. Besuch der Stadt Berlin, Technisches Museum, Kletterpark
24. - 26.6.       Seminar Obertongesang mit Jan Heinke
                                                                            "Klang unter der Lupe..."

Jeder Klang, jeder Ton den wir hören, ist eine Mixtur  sich überlagernder Einzelschwingungen. Den Grad ihrer Ordnung empfinden wir als mehr geräuschhafte oder musikalische Qualität. Diese als Obertöne bezeichneten Schwingungen charakterisieren auch die Eigenheiten der menschlichen Stimme. Sprache ist so gesehen eine Folge von Akkorden und Geräuschen.

Wie Licht in einem Prisma läßt sich Klang in einzelnen Komponenten erleben. Beim Obertonsingen werden die Vorgänge des Sprechens stark verlangsamt. Einzelne Vokale erscheinen wie unter einem Mikroskop und gewähren uns so nicht nur die Möglichkeit, ihr Spektrum wahrzunehmen. Mit ein wenig Übung entstehen gleichzeitig zwei oder mehrere deutlich unterscheidbare Töne, die sich unabhängig voneinander bewegen lassen.

Westlicher Obertongesang basiert auf der normalen Gesangsstimme. Im Gegensatz zu fernöstlichem Kehlgesang erlernt sich diese Technik  leicht und ohne das Risiko physischer Belastung. 

Der Kurs richtet sich nicht nur an musikalisch Interessierte. Jeder, der beruflich auf häufiges Sprechen angewiesen ist, erwirbt hier eine effektive und spielerische Methode, Kraft und Klang seiner Stimme zu trainieren. Dabei entdeckt sich fast beiläufig eine besondere Art des Hörens. Grundlagen wie richtiges Atmen, physiologische Aspekte der Stimme, Körperhaltung und geführte Konzentration werden behandelt. Hauptziel des Kurses ist die Vermittlung eines intuitiven Zugangs mit der Möglichkeit, auch ohne Anleitung weiter zu üben. Musikalische Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

weitere Informationen und Hörbeispiele unter www.myspace.com/janheinkehttp://www.myspace.com/janheinkeshapeimage_21_link_0
26.6.   Sprachkurs deutsch, Tagesthema: Religionen und Ethnien in Deutschland, Besuch der jüdischen und der muslimischen Gemeinden in Schwerin gemeinsam mit der ev. Landeskirchlichen Gemeinschaft Parchim
27.6.   Besuch der kath. Kirchengemeinde in Parchim, Besuch des Todesmarschmuseums in Wittstock. Thema: Militärdiktatur in Brasilien und Faschismus in Deutschland. Internationale Jugend-begegnungen versus Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus.
28.6.   Besuch der Schneeanlage Wittenburg, erste Begegnung mit Schnee und gleichzeitig mit dem Aspekt Energieverbrauch. Energiesparen versus Spaßgesellschaft als möglicher Weg des aktiven Umweltschutzes. Am Nachmittag Sprachkurs deutsch.
29.6.   Umweltpolitisches Bildungsprogramm
Sprachkurs deutsch: Welche Rolle spielt der Wald? Der Kreislauf des Wassers und seine Veränderung nach Waldrodung. Konsequenzen einer weltweit betriebenen Abholzung. Jeder kann pflanzen, eigene Aktionen versus Unterschriftenlisten im Internet. Im Anschluß: Pflanzaktion von Forstbäumen auf  Heckenstreifen im Grünland.
Zur Förderung beantragt als Maßnahme der Umwelt-bildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden durch das Land Mecklenburg-Vorpommern"
30.6.   Abschluß Sprachkurs deutsch, Tagesthema: Migration nach Deutschland, Migration von Mecklenburg-Vorpommern in die Metropolen, Migration aus den semi-ariden Regionen Brasiliens in die Zuckerrohranbaugebiete. Wo liegen die Parallelen, wo liegen Lösungsmöglichkeiten? 
Im Anschluß Evaluierung des Entwicklungs- und Umweltpolitischen Bildungsprogramms.
1.7. Einstudieren der Auftritte für das abendliche Eröffnungsfestival, das um 18 Uhr beginnt.
2.7. - 4.7.   Workshops 9:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, an den Abenden wird ein Begegnungsprogramm angeboten, das von gemeinsamen Spielen über Musik bis zur Erörterung landesspezifischer oder aber weltweit ähnlicher Chancen und Konflikte von Jugendlichen reicht.
4.7.   Um 18 Uhr beginnt das öffentliche Abschlußfestival mit Aufführungen der verschiedenen Workshops.

.

gefördert durch: